Einleitung
Hauptabschnitt 1: Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
1.2 Normative Verweisungen
Hauptabschnitt 2: Begriffe
2.1 Stosstechniken und Isolierungen
2.1.1 Stoss
2.1.2 Teilweiser Durchschlag
2.1.3 Luftstrecke [IEV 441-17-31]
2.1.4 Kriechstrecke [IEV 151-03-37]
2.1.5 Feste Isolierung
2.2 Eigenschaften in bezug auf Durchschlag und
Prüfspannung
2.2.1 Durchschlag
2.2.2 Eigenschaften der Prüfspannung
2.2.3 Durchschlagspannung
2.2.4 Stehspannung
2.2.5 Gesicherte Durchschlagspannung
Hauptabschnitt 3: Allgemeine Festlegungen für
Prüfverfahren und Prüflinge
3.1 Allgemeine Festlegungen für Prüfverfahren
3.2 Grundsätzliche Anordnung des Prüflings
3.3 Atmosphärische Bedingungen
3.3.1 Normal-Bezugsatmosphäre
3.3.2 Atmosphärischer Korrekturfaktor
Hauptabschnitt 4: Prüfungen mit Gleichspannung
4.1 Begriffe fürGleichspannungsprüfungen
4.1.1 Höhe der Prüfspannung
4.1.2 Welligkeit
4.2 Prüfspannung
4.2.1 Anforderungen an die Prüfspannung
4.2.2 Erzeugung und Messung der Prüfspannung
4.3 Prüfverfahren
4.3.1 Stehspannungsprüfung
4.3.2 Nachweis der gesicherten Durchschlagspannung
Hauptabschnitt 5: Prüfungen mit Wechselspannung
5.1 Begriffe für Wechselspannungsprüfungen
5.1.1 Scheitelwert
5.1.2 Effektivwert
5.2 Prüfspannung
5.2.1 Anforderungen an die Prüfspannung
5.2.2 Erzeugung und Messung der Prüfspannung
5.2.3 Messung der Prüfspannung
5.3 Prüfverfahren
5.3.1 Stehspannungsprüfung
5.3.2 Nachweis der gesicherten Durchschlagspannung
Hauptabschnitt 6: Prüfungen mit Stossspannung
6.1 Begriffe fürStossspannungsprüfungen
6.1.1 Allgemein anwendbare Begriffe
6.2 Prüfspannung
6.2.1 Genormte Stossspannung
6.2.2 Grenzabweichung der genormten Stossspannung
6.2.3 Erzeugung der Prüfspannung
6.2.4 Messung der Prüfspannung und der Kurvenform
der Stossspannung
6.3 Prüfverfahren
6.3.1 Kalibrierung der Kurvenform der Stossspannung
6.3.2 Stehspannungsprüfung
6.3.3 Nachweis der gesicherten Durchschlagspannung
Hauptabschnitt 7: Prüfungen mit Stossstrom
7.1 Begriffe für Stossstromprüfungen
7.1.1 Stossstrom
7.1.2 Höhe des Prüfstromes
7.1.3 Scheinbare Stirnzeit T[1]
7.1.4 Scheinbarer Stossbeginn O[1]
7.1.5 Rückenhalbwertzeit T[2]
7.1.6 Scheiteldauer eines Rechteckstossstromes T[d]
7.1.7 Gesamtdauer eines Rechteckstossstromes T[t]
7.2 Prüfstrom
7.2.1 Genormte Stossströme
7.2.2 Grenzabweichung
7.2.3 Messung des Prüfstromes
7.2.4 Spannungsmessungen im Verlauf von
Stossstromprüfungen
7.3 Prüfverfahren
Hauptabschnitt 8: Kombinierte Prüfungen
8.1 Begriffe für kombinierte Prüfungen
8.1.1 Allgemeines
8.1.2 Begriffe
8.2 Prüfungen mitHybridgeneratoren
8.2.1 Einleitung
8.2.2 Prüfspannungen und Prüfströme
8.2.3 Erzeugung von Prüfspannung und Prüfstrom
8.2.4 Nachweis der Eigenschaften des
Hybridgenerators
8.2.5 Messung von Prüfspannung und Prüfstrom
8.3 Prüfverfahren allein mit dem Hybridgenerator
8.3.1 Vorbereitung des Geräts
8.3.2 Prüfablauf
8.3.3 Auswertung der Prüfergebnisse
8.4 Prüfverfahren mit dem Hybridgenerator und
Netzanschluss
8.4.1 Allgemeines
8.4.2 Vorbereitung des Geräts
8.4.3 Prüfablauf
8.4.4 Auswertung der Prüfergebnisse
8.5 Prüfverfahren mit dem normalen 1,2/50-Stossgenerator
und Netzanschluss
Bilder
Anhänge
Anhang A (informativ) Anordnungen für kombinierte
Prüfungen (siehe 8.4 oder 8.5)
Anhang B (informativ) Inhalt des Prüfberichts
Anhang ZA (normativ) Andere in dieser Norm zitiert
internationale Publikationen mit den
Verweisungen auf die entsprechenden europäischen
Publikationen